Zum zweiten Mal hat ein Modul der Berufsbegleitenden Weiterbildung der Rehalehrer für Orientierung und Mobilität in einer Kooperation mit dem Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. (IRIS) Hamburg im BFW in Düren stattgefunden.
In den 3 Wochen haben sich die 9 angehenden Rehalehrer*innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz intensiv mit dem Schwerpunktthema „blind“ sowohl in der Eigenerfahrung als auch in der Theorie beschäftigt.
Wichtige Kooperationspartner in diesem Modul waren das Wirteltor- und das Rurtal-Gymnasium, da sich die Teilnehmenden unter Augenbinde in diesen großen, für sie unbekannten Gebäuden blind zurechtfinden mussten. Die Schulleiterin Frau Dr. Claudia Fülling (Wirteltor) und der Schulleiter Herr Dr. Werner Hickel (Rurtal) erteilten dem Kurs dazu unbürokratisch die Erlaubnis, obwohl die Nutzung mitten in die Abiturklausurenzeit fiel.
Viele Schüler*innen der Schulen zeigten sich sehr interessiert an der Ausbildung der Teilnehmenden unter der Augenbinde, wodurch sich spannende Dialoge ergaben, die den Schüler*innen die zukünftige Tätigkeit der Rehalehrer*innen nähergebracht haben.
Die 3 Wochen wurden sowohl von Teilnehmer*innen als auch von Ausbilder*innen als sehr intensiv und gelungen bezeichnet, nicht zuletzt dadurch, dass durch den Wegfall der Corona-Einschränkungen auch nach dem Unterricht gemeinsame Aktivitäten wieder möglich waren.
Bei einem gemeinsamen Abendessen bedankten sich zum Abschluss die Teilnehmenden und Karen Finke als verantwortliche Leiterin des IRIS Instituts: „Ich bin sehr froh, dass diese Seminarrunde in der geplanten Form stattfinden konnte und somit alle Teilnehmenden optimal von der sehr guten Infrastruktur zum Lernen und Wohnen im BFW profitieren konnten.“