Blinde und sehbehinderte Menschen stehen im Berufsleben vor besonderen Herausforderungen. Die Jobcoaches des IFD Sehen begleiten sie auf diesem Weg und sorgen für eine erfolgreiche Integration ins Arbeitsleben. Dabei stehen sie sowohl den Arbeitnehmenden als auch den Arbeitgebenden beratend und unterstützend zur Seite – für eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Der IFD Sehen: Berufliche Teilhabe für blinde und sehbehinderte Menschen
Der IFD Sehen (Integrationsfachdienst Sehen) ist ein Kooperationsmodell im Auftrag des LVR-Inklusionsamtes zwischen dem Blinden- und Sehbehindertenverband Nordrhein e.V. und uns, der Berufsförderungswerk Düren gGmbH. Das Team ist im gesamten Rheinland aktiv und setzt sich für die berufliche Teilhabe sehbehinderter und blinder Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ein. Das Ziel: Arbeitsplätze langfristig sichern und sowohl Arbeitnehmende als auch Arbeitgebende gezielt unterstützen.
Individuelle Unterstützung am Arbeitsplatz
Jeder Arbeitsplatz ist anders – deshalb passen die Jobcoaches des IFD Sehen ihre Unterstützung individuell an die Bedürfnisse der Klient*innen an. Sie helfen unter anderem bei:
- der Strukturierung von Arbeitsabläufen,
- der Kommunikation mit Vorgesetzten und Kolleg*innen,
- der Zusammenarbeit mit Schwerbehindertenvertretungen,
- der Identifizierung notwendiger Schulungen und
- der Anpassung und Überprüfung von blindentechnischen Hilfsmitteln.
Ein persönlicher Erfahrungsbericht zeigt, welchen Unterschied das Jobcoaching machen kann:
„Dank meines Jobcoaches habe ich gelernt, den Blick auf das Wichtige zu richten und damit Prioritäten zu setzen. In der Interaktion mit Kolleg*innen sensibilisiert er beide Seiten und stärkt dadurch das Team. Durch die lange und intensive Begleitung ist er mir auch in schwierigen und stressigen Phasen eine ganz wichtige mentale Unterstützung, auch über den Arbeitsalltag hinaus“ – E. Alexy, Klientin
Vermittler zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden
Oftmals fehlt es auf beiden Seiten an Erfahrung im Umgang mit einer Sehbehinderung am Arbeitsplatz. Unsere Jobcoaches sind die Brücke zwischen beiden Parteien, um Missverständnisse zu vermeiden und eine langfristige Zusammenarbeit zu ermöglichen.
“Durch die Unterstützung des Jobcoaches haben wir mehr Sicherheit im Umgang mit unserem blinden Mitarbeiter gewonnen. Er hat uns gezeigt, wie wir ihn optimal einbinden können – heute ist er eine wertvolle Stütze für unser Team.” – K. Vatmanidis, Integrationsbeauftragter
Langfristige Begleitung und Integration
Einige Klient*innen benötigen nur eine kurze Begleitung, andere haben einen längeren Unterstützungsbedarf. Unsere Jobcoaches passen ihre Arbeit individuell an und stehen als „Kolleg*innen auf Zeit“ zur Verfügung. Sie helfen nicht nur bei der sozialen Integration im Betrieb, sondern sorgen auch für eine nachhaltige berufliche Perspektive. Ziel ist es, dass nach Abschluss des Coachings ein gutes Arbeitsverhältnis für alle Beteiligten besteht.
Der IFD Sehen überprüft im Auftrag des LVR am Arbeitsplatz selbst, welchen Unterstützungsbedarf blinde und sehbehinderte Arbeitnehmende und deren Arbeitgebende benötigen. Die Jobcoaches des IFD Sehen können dann gezielt für ein individuelles Arbeitstraining hinzugezogen werden.
“Unsere Arbeit ist vielseitig und geht weit über klassische Beratung hinaus. Wir begleiten unsere Klient*innen direkt am Arbeitsplatz, vermitteln zwischen allen Beteiligten und sorgen dafür, dass sich blinde und sehbehinderte Menschen dauerhaft im Arbeitsleben integrieren.” – K. Grohmann, Jobcoach
Gemeinsam Barrieren abbauen – für eine inklusive Arbeitswelt
Mit Fachwissen und viel Engagement leisten Jobcoaches des IFD Sehen einen wichtigen Beitrag zur Inklusion im Arbeitsleben. Sie helfen, Barrieren abzubauen – für eine Arbeitswelt, in der jeder seine Stärken einbringen kann.
Sie interessieren sich für das Angebot des IFD Sehen? Weiterführende Informationen finden Sie hier: 👉 IFD Sehen – Jobcoaching für blinde und sehbehinderte Menschen