BFW Düren testet 7Sense „SuperBrain 1“
Das BFW Düren ist eine von vier Bildungseinrichtungen zur beruflichen Bildung von blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland. In der über 60-jährigen Firmengeschichte hat das Berufsförderungswerk Tausenden von Menschen die Integration in die Berufswelt ermöglicht. Ein wesentlicher Bestandteil hierfür ist das Mobilitätstraining.
Stetige Evaluierung neuer Hilfsmittel-Technologien
Jahrzehntelang waren der Blindenlangstock und der Blindenführhund unverzichtbare Hilfsmittel für die Mobilität, aber unsere sich schnell entwickelnde Umwelt erfordert anpassungsfähigere Lösungen. Als Teil des ENVITER-Netzwerks engagiert sich das BFW Düren bei der Evaluierung neuer Technologien, welche die Unabhängigkeit der blinden Gemeinschaft verändern könnten.
„Telehaptisches Sehen“ durch estnisches Start-up 7Sense
Dieses Engagement brachte das BFW Düren mit 7Sense zusammen, einem estnischen Start-up, das die Grenzen der Barrierefreiheitstechnologie neu definiert. 7Sense hat das „SuperBrain 1“ zum „telehaptischen Sehen“ entwickelt. Dies ist ein innovatives Gerät, das 3D-Kameras zum Scannen der Umgebung und KI zur Identifizierung wichtiger Objekte in Echtzeit nutzt. Anstatt sich auf visuelles oder akustisches Feedback zu verlassen, setzt das Gerät die Daten in kontinuierliche taktile Signale um, die auf der Stirn zu spüren sind. Auf diese Weise kann der Benutzer seine Umgebung „erfühlen“ und Objekte, Bewegungen, Geschwindigkeiten und Entfernungen mit einem neuen taktilen Reiz wahrnehmen. Durch die Erkennung von Personen, Türen, Fahrzeugen und Treppen fügt das Gerät einen künstlichen „Sinn“ hinzu, der das Bewusstsein des Benutzers für seine Umgebung zu verbessern versucht, um ihm zu ermöglichen, sich mit größerer Sicherheit zu bewegen.
Hilfreiche Ergänzung zu vorhandenen Hilfsmitteln
Im November besuchten Vertreter von 7Sense das BFW Düren, um das telehaptische Sehen zu demonstrieren und um es diesem für weitere Tests zu überlassen. Die erste Reaktion war bemerkenswert: Die Testnutzer, von denen alle nie vorher mit einem solchen Gerät in Berührung gekommen waren, konnten es nach kurzer Erklärung und wenigen Übungen praktisch anwenden und testen. Sie beschrieben ein neues Gefühl der Umgebungsdarstellung. Die Technologie überraschte die Tester durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit.
Doch obwohl die ersten Versuche vielversprechend sind, setzt das BFW Düren auf ein gründliches Testverfahren, um zu prüfen, wie sich das „telehaptische Sehen“ in Alltagssituationen bewährt. Ein wesentlicher Vorteil des telehaptischen Sehens ist, dass es nicht mit anderen Sinnen interferiert; die kontinuierliche taktile Rückmeldung ergänzt Audio- oder räumliche Hinweise, anstatt mit ihnen zu konkurrieren. Der Langstock wird durch dieses Gerät ergänzt und weist auf Hindernisse in Kopfhöhe hin, die durch den Langstock nicht erkannt werden können. Diese Technologie könnte eine sinnvolle Ergänzung zu vorhandenen Hilfsmitteln sein, die dem Benutzer zusätzliche Informationen bietet, ohne seine Sinne zu überlasten.
Aufruf zu weiteren Test im BFW Düren
Mit weiteren Tests will das BFW Düren das volle Potential des telehaptischen Sehens von 7Sense zur Unterstützung der unabhängigen Mobilität ermitteln. Um dieses Verständnis zu vertiefen, lädt das BFW Düren, als einziger deutscher Teststandort des Hilfsmittels, die Öffentlichkeit ein, das Gerät kennenzulernen und selbst zu testen. Durch das Sammeln von Feedback aus der Praxis liefert das BFW Düren deutliche Hinweise an 7Sense, um das Gerät zu verbessern und um eine unabhängigere Mobilität für blinde Menschen zu ermöglichen. Mit dieser Kooperation bekräftigt das BFW Düren sein Bestreben bei der Entwicklung praktischer und effektiver Technologien, die Lebensqualität und Mobilität sehbehinderter Menschen zu verbessern.
Das „SuperBrain 1“ kann noch bis Ende Februar im BFW Düren getestet werden. Interessiert? Melden Sie sich dazu bei unserem Ansprechpartner im BFW Düren Jürgen Hüllen – entweder telefonisch unter 02421-598238 oder per Mail an juergen.huellen@bfw-dueren.de.
7Sense befindet sich derzeit im Prozess der Zulassung als Medizinprodukt.