Abgeschlossene Projekte
Projekte des BFW Düren werden in der Regel durch den Bereich Forschung und Entwicklung akquiriert und durchgeführt.
Ziel dieser Projekte ist die Entwicklung neuer Ausbildungsmethoden und -Technologien sowie die Erschließung neuer Beschäftigungs- und Tätigkeitsfelder für blinde und sehbehinderte Menschen.
Sollten Sie Interesse an den Projektergebnissen oder den Abschlussberichten haben, senden Sie uns bitte eine Anfrage per Mail an Jürgen Hüllen: juergen.huellen@bfw-dueren.de.
Abgeschlossene Projekte
Im folgenden finden sie die abgeschlossenen Projekte der letzten vier Jahre:
- T4VIS-In3D – Verbesserung der digitalen Kompetenz sehbehinderter SchülerInnen durch die Einführung der 3D-Technologie. Lesen Sie hier mehr… ↓
- VR4VIP – Ermittlung der Einsatzmöglichkeiten von Systemen der Virtuellen Realität in der beruflichen Ausbildung von Menschen mit Sehbeeinträchtigung. Lesen Sie hier mehr… ↓
Alle weiteren abgeschlossenen Projekte, die seit 1998 im BFW Düren durchgeführt und beendet wurden können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:
Zeitraum |
Projektname |
Inhalt |
2019- 2020 |
FAFIS-3D |
Qualifizierung von schwerbehinderten sehbehinderten Menschen mit einem technischen Berufsabschluss zur IHK-zertifizierten “Fachkraft für Additive Fertigungsverfahren” im Rahmen einer Maßnahme zur Integration sehgeschädigter Menschen in den Beruf. |
2017- 2020 |
AKTILA- BS |
Verbesserung der Integration langzeitarbeitsloser Menschen mit Seheinschränkung auf dem Arbeitsmarkt. |
2016 – 2019 |
VAPETVIP |
Projekt zur Erstellung eines Lehrkonzeptes für Ausbilder von Menschen mit Sehschädigung Download Leitfaden: |
2015 – 2017 |
STAII VIT |
Verbesserung der sozialen (v.a. sport- bzw. freizeitbezogenen)Teilhabe und der Lebensqualität von Menschen mit Sehschädigungen |
2015 – 2016 |
PRO4VIP |
Optimierung der öffentlichen bedarfsgesteuerten Auftragsvergabe von elektronischen Hilfsmitteln für Menschen mit Sehschädigung |
2012 – 2014
|
ISCAS |
Entwicklung und Durchführung einer Konzeption zum Aufbau eines durch ehrenamtliche Mitarbeiter betriebenen Service-Centers zur Verbesserung der Teilhabe von sehge-schädigten Menschen am Arbeitsleben. |
2013 – 2014 |
AEPVI |
Austausch von Best Practice-Erfahrungen bei Integrationsstrategien |
2012 – 2014 |
STEP-IVI |
Entwicklung eines modularen ICF Kurses für Fachkräfte in Bildungseinrichtungen für Menschen mit Sehschädigung |
2012 – 2013 |
KOSMOS |
Integration von arbeitslosen, sehgeschädigten Hamburgerinnen und Hamburgern in den allgemeinen Arbeitsmarkt |
2010 – 2012 |
VODIE |
Erstellen von e-Learning Contents für sehbehinderte Call Center Agents |
2010 – 2012 |
EIVIWAC |
Feststellung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Integrationsmöglichkeit zur Einführung der Qualifikation zur MTU in drei weiteren Ländern der EU |
2010 – 2011 |
PEIPAS |
Profilerweiterung des Instumentes IMBA (Integration von Menschen mit Behinderung) bezüglich besonderer Merkmale von Menschen mit Sehbehinderung |
2009 – 2010 |
ICFProVip |
Entwicklung eines Weiterbildungskurses für Fachkräfte in Bildungseinrichtungen bezüglich des ICF |
2009 – 2010 |
MTU |
Bundesweite Implementation der Qualifizierung „Medizinische Tastuntersucherin“ |
2007 – 2009 |
KnowProVIP |
Erstellen von Lerninhalten zu Kernthemen in der Ausbildung sehbehinderter Menschen |
2006 – 2008 |
E-COVIP |
Entwicklung eines Netzwerkes für E-Learning Coaches |
2006 – 2008 |
eYES |
Entwicklung eines barrierefreien Lern-Management Systems und eines Autorentools zur Entwicklung barrierefreier CBT/WBT Lernmedien |
2006 – 2008 |
AHVIIT |
Entwicklung Audio Taktiler Lehr- und Lernmittel für blinde Computeranwender |
2006 – 2008 |
DISCOVERING HANDS |
Pilotprojekt zur Ausbildung von blinden Frauen zur Medizinischen Tastuntersucherin (MTU) |
2007 – 2008 |
DICOMP-S.NET |
Entwicklung eines Screenreaders |
2007 |
ValorVIP |
Verbreitung, Valorisierung und nachhaltigen Nutzung von Projektergebnissen aus Leonardo da Vinci Projekten |
2005 – 2007 |
See-ViP |
Entwicklung eines barrierefreien Lern-Management Systems und barrierefreier WBT |
2005 – 2006 |
PRIAMOS |
Pilotprojekt zur Erhöhung der Automobilität von Menschen mit Seheinschränkungen Abschlussbericht PRIAMOS |
2005 – 2006 |
E-Learn-ViP |
Verbesserung des Zuganges von Menschen mit Sehbehinderungen zu e-Learning-Angeboten |
2004 – 2006 |
PROVIPTRAIN |
Entwicklung eines modularen und interdisziplinären Qualifizierungskurses für Ausbilder von Bildungseinrichtungen für Blinde und Sehbehinderte |
2005 – 2006 |
PROZESS |
Entwicklung einer Software zum Eigenscreening des Sehvermögens hinsichtlich der Fahrerlaubnis- und Bildschirmarbeitsplatzverordnung. |
2003 – 2005 |
SOBES |
Entwicklung einer dialoggesteuerten und interaktiven Diagnosesoftware |
2000 – 2003 |
PROBIQ |
Entwicklung eines Borland Builder 5.0 C++ Programmierkurs für Computeranwender mit Sehbehinderung |
2000 – 2003 |
PROBAT I-III |
Entwicklung einer barrierefreien Onlinehilfe |
2000 – 2002 |
EVASA |
Bundesweite Unternehmensuntersuchung zur Beschäftigungsperspektive gering Qualifizierter |
1998 – 2000 |
MARQUISA / UMBRELLA |
Entwicklung eines Integrations- und Ausbildungskurses für Langzeitarbeitslose |
1998 – 2000 |
MEBUS-Let s Vitalize |
Modulares Ausbildungssystem für IT Ausbilder für |